Habilitation
Hier finden Sie Informationen über laufende und
abgeschlossene Habilitationsvorhaben, an denen ich
als Betreuer, Kommissionsmitglied oder Gutachter
beteiligt bin.
Laufende Habilitationsbetreuungen
- Kristina Pelikan: Added Value auf dem Weg
zur Effizienz – (fach)sprachliche Manifestation
transdisziplinärer Zusammenarbeit [Arbeitstitel]
- Franziska Heidrich-Wilhelms:
Verständlichkeitsforschung [Arbeitstitel]
Abgeschlossene Habilitationsbetreuungen
|
|
- Dagmar Knorr: Eine Theorie der
Schreibberatung. Schreibberatende im
Spannungsfeld kontextueller,
persönlicher und situativer
Anforderungen. Universität
Hildesheim, 2024 abgeschlossen –
veröffentlicht als
- Dagmar Knorr (2025): Schreibberatung.
Eine Systematik.
(Schreibwissenschaft 4.) Wien: Böhlau – Online-Publikation
herunterladen...
|
|
|
- Alexander Holste: Automatisierte
Wissenskommunikation. Ein Modell zur
Integration von sprachbasierter
Mensch-Maschine-Interaktion in ein- und
mehrsprachige Fachkommunikation.
Universität Hildesheim, 2023 abgeschlossen
– veröffentlicht als
- Alexander Holste (2024): Automatisierte
Wissenskommunikation..
(Wissenskommunikation: maschinell –
mehrsprachig – multimodal 1.) Berlin:
Frank & Timme – Online-Publikation
herunterladen...
|
- Sylvia Jaki: “Fear and loathing in Knossos”.
TV-Dokumentationen im Spannungsfeld zwischen
Informationsvermittlung und Unterhaltung.
Universität Hildesheim, 2021 abgeschlossen
Mitgliedschaft in Habilitationskommissionen
- Laura Giacomini: Ontology – frame
–terminology. A method for extracting and
modelling variants of technical terms.
Universität Hildesheim, 2019 abgeschlossen
- Marco Schilk: Language processing in
advanced learners of English: a multi-method
approach to collocation based on corpus
linguistic and experimental data.
Universität Hildesheim, 2017 abgeschlossen
Habilitationsgutachten
- Margit Breckle: kumulative Habilitation im Fach
deutsche Sprache. Universität Turku (Finnland),
2018 abgeschlossen
- Sabine Fiedler: Plansprache und
Phraseologie. Empirische Untersuchungen zu
reproduziertem Sprachmaterial im Esperanto.
Universität Leipzig, 1998 abgeschlossen
[DFG-Gutachten]